Promotion-, Messe- und Event-Branche: Aufschlussreiche Jahresumfrage

Wie steht es um die Promotion-, Messe- und Event-Branche im deutschsprachigen Raum? Die Ergebnisse der Jahresumfrage 2025 unter 215 Branchenentscheidern der Personal-Plattform Promotionbasis zeichnen ein differenziertes, aber insgesamt ermutigendes Bild.

Klar wird: Die Branche hat bewegte Jahre hinter sich – und richtet den Blick nun nach vorn.

Die aktuelle Auswertung liefert aufschlussreiche Einblicke: Wie hat sich das Geschäft 2024 entwickelt? Welche Strategien stehen für 2025 im Fokus? Wie gestaltet sich die Personalsituation? Und wo liegen die größten Potenziale, aber auch die größten Risiken?

 

+++ 2024 im Rückblick: Starke Basis für neuen Optimismus +++

 

Das Jahr 2024 stellte für viele Agenturen und Unternehmen eine Phase wirtschaftlicher Unsicherheit dar. Trotz anhaltender Herausforderungen wie Inflation, steigenden Personalkosten und knappen Budgets gelang es der Mehrheit, wirtschaftlich zu wachsen oder zumindest auf stabilem Niveau zu bleiben.

Rund 52 % der Befragten berichteten von einem Umsatzwachstum, wobei 10 % sogar stark zulegten. Etwa ein Drittel verzeichnete stabile Einnahmen. Dass nur knapp 12 % einen Rückgang meldeten, deutet auf eine insgesamt robuste Branchenentwicklung hin – trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds.

Diese Entwicklung legt den Grundstein für einen spürbaren Optimismus – nicht nur aus Hoffnung, sondern basierend auf konkreten Geschäftszahlen. Unternehmen, die sich 2024 erfolgreich am Markt gehalten haben, investieren nun verstärkt in Wachstum und Strukturaufbau.

 

Das Vertrauen in die eigene wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch in den Erwartungen für das laufende Jahr wider. Mehr als 56 % der befragten Unternehmen rechnen mit weiterem Umsatzwachstum. Dieses Vertrauen kommt nicht von ungefähr: Die Nachfrage nach personalgestützten Aktionen, Events und Promotion-Maßnahmen steigt wieder – besonders dort, wo Erlebnisse im Vordergrund stehen. Gründe dafür sind ein stärkerer Fokus auf direkte Markenkontakte, neue Ideen im stationären Handel und verändertes Konsumverhalten.

Damit einher geht ein deutlicher Anstieg der operativen Aktivitäten. 42 % der Befragten erwarten mehr Aktionstage und Einsätze als im Vorjahr – ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2024, als noch 58 % von einer Zunahme ausgingen. Dennoch zeigt sich: Die Branche wird 2025 nicht nur stabil bleiben, sondern wieder intensiver arbeiten.

 

Diese erhöhte Aktivität hat direkte Auswirkungen auf die Personalplanung. Fast jedes zweite Unternehmen plant, mehr Personal einzusetzen. Auch hier zeigt sich ein Wandel: Während 2024 noch 63 % einen höheren Personalbedarf sahen, liegt dieser Wert 2025 etwas niedriger. Die Investitionsbereitschaft bleibt jedoch hoch – ein Ausdruck des gestiegenen Bedarfs, aber auch ein Vertrauensbeweis in die Funktionsfähigkeit des Marktes.

 

Dass diese Entwicklungen auf einem gesunden Fundament stehen, zeigt sich im Geschäftsklima. Die Einschätzungen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage liegen überwiegend im positiven bis neutralen Bereich. Auf einer Skala von 1 (sehr negativ) bis 5 (sehr positiv) geben rund 83 % der Befragten eine Bewertung zwischen 3 und 4 ab. Der durchschnittliche Stimmungswert liegt aktuell bei 3,49 und damit weiterhin im positiven Bereich – wenn auch etwas verhaltener als im Vorjahr. Die Branche ist weder in Euphorie verfallen noch von Pessimismus geprägt – vielmehr herrscht ein realistischer Optimismus, gestützt vom Zusammenspiel stabiler Zahlen und dem Bewusstsein für bestehende Herausforderungen.

 

Zum Vergleich: Anfang 2024 lag der Durchschnitt noch bei 3,63. Damals bewerteten 43 % der Befragten das Geschäftsklima als positiv und 16 % sogar als sehr positiv, während 29 % eine neutrale und 12 % eine negative Einschätzung abgaben. Der heutige Stimmungswert – mit einer leichten Verschiebung in Richtung Neutralität – zeigt: Die Hochphasen des Optimismus haben sich abgeschwächt, ohne in Pessimismus umzuschlagen.

 

Besonders wichtig: Das verbesserte Geschäftsklima stärkt die Investitionsbereitschaft – in Personal, Technologie und neue Ideen. Während 2024 noch der steigende Wettbewerbsdruck (von 38 % der Unternehmen als verschärft wahrgenommen) und ungleich verteilte Kostenbelastungen dominierten, zeichnet sich 2025 durch eine stabilere Marktstruktur und ein gestärktes Vertrauen in partnerschaftliche Zusammenarbeit aus. Dieser vorsichtige, aber entschlossene Blick nach vorn prägt derzeit die Branche.

Doch wo Wachstum geplant ist, braucht es Ressourcen – und hier liegt eine der größten Herausforderungen.Knapp 49 % der Befragten nennen den Personalmangel als zentrale Hürde für das Jahr 2025.

In einer Branche, die stark projekt- und personalgetrieben arbeitet, ist die Verfügbarkeit qualifizierter, motivierter und zuverlässiger Kräfte ein zentraler Erfolgsfaktor.

Dabei geht es nicht nur um die reine Anzahl an Personal, sondern auch um deren Qualifikation, Einsatzbereitschaft und Flexibilität. Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, neue Rekrutierungswege zu beschreiten, ihre Arbeitgebermarke zu stärken und sich gegenüber dem Wettbewerb zu differenzieren.

Promotionbasis bietet hier eine gezielte Lösung: Mit unserer umfangreichen und filterbaren Bewerberdatenbank können Agenturen und Unternehmen Personal nicht nur nach Verfügbarkeit, sondern auch nach spezifischen Qualifikationen, Erfahrungswerten und regionaler Nähe auswählen. Dank detaillierter Profile finden Kunden schnell genau das Personal für die unterschiedlichsten Aktionen.

Hinzu kommen strukturelle Herausforderungen wie Budgetrestriktionen (24 %) und ein wahrgenommener Anstieg des Wettbewerbsdrucks (30 %). Diese Faktoren zeigen: Wachstum ist möglich, aber nicht zum Nulltarif – es braucht strategische Antworten auf einen sich wandelnden Arbeits- und Kundenmarkt. Gerade bei knappen Budgets ist effizientes Recruiting entscheidend.

Viele Unternehmen erkennen, dass Recruiting im Jahr 2025 weit mehr ist als klassische Stellenanzeigen. Digitale Prozesse, datenbasierte Vorauswahl und effiziente Matching-Verfahren gewinnen an Bedeutung.

31 % der Befragten nennen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Auswahlprozess als wichtigsten Trend des kommenden Jahres. Knapp 26 % sehen die digitale Transformation im Recruiting allgemein als zentrales Thema. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für Themen wie Employer Branding, Remote-Arbeitsmöglichkeiten und Diversität & Inklusion – Aspekte, die nicht nur das Recruiting, sondern die gesamte Unternehmenskultur prägen.

Diese Entwicklung zeigt: Die Branche erkennt, dass nachhaltiges Wachstum nur mit einer professionellen, zukunftsgerichteten Personalstrategie möglich ist. Promotionbasis ist weit mehr als eine klassische Jobbörse, vielmehr eine zentrale Personalverwaltung, mit der Kunden Personalplanung und Projektorganisation zukunftssicher aufstellen können. Für noch mehr Kontrolle im täglichen operativen Geschäft ist die Anbindung von iPM_Promotion in Planung, mit dem Kunden neben vielen weiteren Funktionen auch Projekte, Jobs und Einsätze direkt im System planen und steuern können.

Die Ergebnisse der Jahresumfrage 2025 zeigen: Die Promotion-, Messe- und Eventbranche blickt wieder zuversichtlich nach vorn. Nach einer langen Phase der Unsicherheit kehren Planbarkeit und Zukunftsorientierung zurück.

Ob steigender Personalbedarf, wachsendes Projektvolumen oder die digitale Transformation im Recruiting – die Branche setzt auf Entwicklung statt Stillstand.

Für Kunden und Partner heißt das: Wer jetzt auf die richtigen Dienstleister und Personalstrategien setzt, wird von einem vitalen Marktumfeld profitieren. Die Weichen für ein starkes 2025 sind gestellt.

www.promotionbasis.de

 

Foto: Fairgourmet

 

 

 

 

Pressekontakt

Wenn Sie Fragen zu unseren Beiträgen haben steht Ihnen unser Ansprechpartner gerne zur Verfügung.


Thomas Klaus
Tel.: 04401 / 977947
Mobil: 0162 / 7847919

E-Mail: presse@partyservicebund.de